Reparatur einer Skyteam ST125-6 ohne Zündfunken
Fehler (und Lösungen) die ich bei der Reparatur einer SkyTeam ST125-6 bemerkt habe.
Fehler | Lösung |
---|---|
Auslöseimpuls für Zündfunken kommt durch oxidierte Kabelverbindungsstecker nicht an | Stecker lässt sich relativ gut öffnen und reinigen, Kontaktspray hilft |
Durch Rotor durchtrennte Kabel innerhalb des Statorgehäuses | Kabel wieder zusammengelötet und mit gegebener Metallspannfeder wieder befestigt |
Motorrad lässt sich durch oxidierte Kontakte innerhalb des Zündschlosses nicht ausschalten | Schloss ausbauen (funktioniert besser wenn jegliche Kabel bereits durch das Loch im Rahmen entfernt wurden) und mit Kontaktspray die Kontakte reinigen |
Zerbrochener Luftfilter | Funktioniert temporär mit einem Stück Küchentuch welches mit Kabelbindern am Vergaser befestigt wurde, bei neuem Luftfilter auf die E-Nummer und den Durchmesser achten, mein Vergaser hatte eine 44mm-Öffnung |
Hinterradbremslicht funktioniert durch falsch eingestellten Sensor nicht | Sensorfeder auf der rechten Seite des Fahrzeuges, dort wo der Hebel des Pedales aufhört auf die korrekte Länge biegen |

Einstellen des Vergasers
Ich bin absolut kein Experte wenn es um Vergaser geht, daher ist der folgende Teil mit Vorsicht zu genießen: Die Stellschraube des Vergasers liegt ungefähr dort, wo der Ausgang des Vergasers mit dem Ansaugtrakt des Motors verbunden ist und man kann die Schraube nur von unten erreichen, daher lohnt es sich ein wenig Geld in einen um 90 Grad gewinkelten Schlitzschraubenzieher zu investieren. Beim Einstellen an sich bin ich folgendermaßen vorgegangen: Ich habe die Stellschraube zuerst ganz hineingeschraubt, von dort aus 2 Umdrehungen nach draußen, ich habe gehört das wäre eine ganz gute Grundlage um Vergaser einzustellen. Von dort habe ich versucht den Motor hochdrehen zu lassen, das Laufverhalten sowie die Zündkerze immer wieder beobachtet bis der Motor einigermaßen lief. Da Motoren grundsätzlich anders unter Last laufen habe ich dann angefangen, immer wieder kleinere Probefahrten zu machen um das Laufverhalten auch unter Last zu prüfen und gegebenenfalls einzustellen. Ein gutes Indiz für einen halbwegs gut laufenden Motor ist immer die Zündkerze, wenn diese nach einer gewissen Probefahrt noch weiß ist bekommt der Motor deutlich zu wenig Benzin, sollte diese schwarz und verrußt sein saugt der Motor zu viel Benzin an. Bei einem gut eingestelltem Vergaser sollte die Zündkerze bräunlich sein. Ich habe zuvor nur ein Mal einen Vergaser eingestellt und daher dauerte das Justieren wahrscheinlich deutlich länger als bei jemandem der täglich mit so etwas in Kontakt kommt, allerdings macht es viel Spaß so etwas selber zu machen, man hat sein Motorrad schneller wieder und man spart noch Geld.